Allgemeine Indikationen:
- zur Gesundheitsprophylaxe
2 x jährlich
- nach einem Sturz oder Unfall (auch begleitend zur tierärztlichen
Behandlung)
- als Erweiterung im Rahmen einer
tierärztlichen Ankaufs-untersuchung
- zur Beurteilung des körperlichen Zustandes vor Ausbildungsbeginn des jungen Pferdes oder Trainingsbeginn nach längerer
Rekonvaleszenz
Spezielle
Indikationen:
- Probleme mit Stellung und Biegung (einseitig und / oder beidseitig)
- Taktunreinheiten
- Schwierigkeiten bei den Übergängen
- Probleme beim Galopp
(Angaloppieren, Kreuzgalopp, Umspringen im Galopp)
- Verwerfen im
Genick
- Anlehnungsschwierigkeiten
- Zungenfehler
- schief getragener
Schweif
- Rückenschmerzen, fester
Rücken
- Lahmheiten
- Sehnenprobleme
- Sattel-, Gurt- oder
Halfterzwang
- Probleme oder Unwilligkeit beim Putzen, Satteln oder Hufe
auskratzen
(auch Unwilligkeit beim Heben einzelner Hufe)
- lymphatische Stauungen,
Ödeme
- Gleichgewichts- oder
Koordinationsschwierigkeiten
- Leistungsabfall
- Konzentrationsprobleme
- Verhaltensauffälligkeiten